Anwendung
Wann ist Kinesiologie hilfreich?
» Urlaub vom Alltag «
Für alle, die…
» Stressfreies Lernen «
Für
» Regenerierung und Zentrierung «
Für alle, die…
» Eigene Ressourcen mobilisieren und Selbstheilungskraft aktivieren «
"Das gute Leben ist ein Prozess, kein Zustand des Seins. Es ist eine Adresse, kein Zielpunkt."
Sitzungsablauf
Wie arbeite ich konkret in meiner Praxis?
Ich nehme mir viel Zeit für Sie. Hektik gibt es im Alltag genug; sie sollen ganz zur Ruhe kommen können.
Nach einem ausführlichen Erstgespräch und einer energetischen Anamnese werden mögliche Ziele der kinesiologischen Arbeit erarbeitet und zusammengefasst.
Eine kinesiologische Sitzung bezeichnet man als „Balance“. Die „Balance“ findet für den Klienten anschließend entspannend im Liegen statt. Mit Hilfe des Muskeltests wird nach möglichen energetischen Blockaden und Ursachen der vorliegenden Symptomatik gesucht.
Die angewendeten Methoden sind sehr angenehm und schmerzlos. Das sanfte halten von Akupunkturpunkten empfinden die meisten Menschen als sehr angenehm.
Die Dauer der Sitzungen sowie der Zeitraum dazwischen sind nach Klient und Thematik individuell verschieden und liegen zwischen 2 und 8 Wochen.
Normalerweise aber arbeite ich zwischen 60 und 150 Minuten mit Erwachsenen sowie 40 bis 60 Minuten mit Kindern.
Häufige Fragen
Steht jede Sitzung für sich oder brauche ich eine bestimmte Anzahl von Sitzungen um etwas zu erreichen?
Diese Frage lässt sich nur individuell beantworteten. Prinzipiell steht jede Sitzung für sich als Stressabbau. Bei manchen Themen ist aber natürlich sinnvoll ein Thema immer wieder zu bearbeiten und eine langfristige Veränderungen zu fokussieren.
Die Dauer und sowie die Frequenz sind also sehr individuell zu planen und auch hängen davon ab, welche Bedürfnisse Ihrerseits im Vordergrund stehen und wie hoch Ihr aktueller Leidensdruck ist.
Arbeitet man am Akupunktursystem mit Nadeln?
Nein, ich halte die Punkte sanft mit meinen Händen. Diese Methode ist somit völlig schmerzfrei und angenehm.
Ist der kinesiologische Muskeltest ein Diagnoseinstrument für körperliche Beschwerden oder Erkrankungen?
Definitiv Nein! Der Muskeltest ist kein Diagnoseinstrument; in der kinesiologischen Arbeit werden keine medizinischen Diagnosen gestellt oder hinterfragt. Kinesiologische Sitzungen sind kein Ersatz für eine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung; der Aspekt der energetischen Begleitung und Unterstützung dieser Sitzungen steht im Vordergrund!
Wissenswertes
Organisatorisches
Wie mache ich einen Termin aus?
Termine bitte nur nach telefonischer Vereinbarung.
Bitte beachten Sie, dass es mir nicht immer möglich ist Ihren Anruf gleich persönlich entgegenzunehmen. Gerne können Sie mir auch eine Nachricht auf der Mobilbox hinterlassen oder eine sms schicken. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.
Gibt es eine Absageregelung?
Ja. Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie um verlässliche Absage bis 24 Stunden vorher. Bei späterer Absage oder Nichterscheinen wird Ihnen die vereinbarte Zeit in Rechnung gestellt. Ein verspätetes Erscheinen zum Termin verkürzt die Sitzung.
Sollte ein Kind ganz kurzfristig vor dem Termin erkranken, sind selbstverständlich auch Kulanzlösungen möglich!
Wie kann ich bezahlen?
Entweder in bar nach der Sitzung oder per Erlagschein.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Nein, allerdings übernehmen manche Privatversicherungen Kostenanteile.
Kosten
Erstgespräch samt kurzer Austestung
- 50 Euro
Kinder
- bis 6 Jahre: 50 Euro (ca. 40 Min)
- ab 6 Jahre: 70 Euro (ca. 60 Min)
Erwachsene
- 70 Euro (60 Min)
- 100 Euro (90 Min)
- 135 Euro (120 Min)
- 150 Euro (180 Min)
Ich habe zusätzlich einen Sozialtarif für Menschen in einer prekären finanziellen Lage. Diesen Tarif bitte im Erstgespräch anfragen.
Über mich

Kinesiologischer Ausbildungsweg
2002-2011
Umfangreiche kinesiologische Ausbildung am Institut für Angewandte Kinesiologie Freiburg (IAK), am Internationalen College für Neuroenergetische Kinesiologie (ICNEK),am Vitalzentrum Hohe Tauern sowie dem 1. Linzer Lernzentrum (im Rahmen von zirka 1000 Ausbildungsstunden)
Seither bilde ich mich regelmäßig weiter und kann auf ein sehr breitgefächertes und umfangreiches kinesiologisches Repertoire zurückgreifen.
2002-2006
Reikimeisterin/-lehrerin (I., II. und III. Grad)
2005-2006
Ausbildung zur Musikkinesiologin
2003-2005
Zweijähriger Lehrgang für Pädagogische Kinesiologie
„Diplomierte Gehirnintegrations-Kinesiologin“
2005
erfolgte meine Praxiseröffnung in Salzburg; seither arbeite mit Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern täglich in meiner Praxis in Salzburg und mittlerweile auch in Innsbruck.
In den letzten 15 Jahren seit meiner Praxisgründung konnte ich als Kinesiologin sehr wertvolle und bereichernde Erfahrungen mit Erwachsenen und Kindern sammeln.
Mitglied des ÖBK (Österreichischer Berufsverband für Kinesiologie)
Mitglied im Bundesausschuss für Humanenergethik
Weitere Ausbildungen
seit 2010
bin ich als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision in eigener Praxis in Salzburg und Innsbruck sowie in einer Einrichtung der Caritas psychotherapeutisch tätig.
Mitglied des ÖBVP (Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie)
2008-2012
„Ausbildung zur klientenzentrierten Psychotherapeutin“ – Psychotherapeutisches Fachspezifikum bei der Österreichischen Gesellschaft für wissenschaftliche, klientenzentrierte Psychotherapie und personorientierte Gesprächsführung (ÖGWG) in Kooperation mit der Donau-Universität Krems
2006-2008
Universitätslehrgang „Psychotherapeutisches Propädeutikum“ an der Paris Lodron Universität Salzburg
1994-1999
Ausbildung zur Kindergartenpädagogin an der Privaten Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik in Salzburg